Inhalte des Pflanzenbaus |
Vorlesung (V) Ackerbau
Systemorientierte zusammenhängende Besprechung der
- Standortfaktoren im Ackerbau (Nutzpflanzen, Boden, Klima, Witterung
und
Pflanzenstandort),
-
langfristigen Systemwirkungen im Ackerbau (Humushaushalt mit
organischer Substanz und Nährstoffverfügbarkeit, Wasserhaushalt mit Wachstum und Ertragsbildung, Bodengefüge mit Durchwurzelung, Verdichtungen und Erosion, Ortsgebundenes Unkrautund Schaderregervorkommen),
-
Bewirtschaftungsmaßnahmen im Ackerbau und ihre Wirkung auf Boden und Pflanze (Organische und mineralische Düngung, Zwischenfruchtanbau, Bodenbearbeitung, Fruchtfolge)
-
Technische Verfahren im Ackerbau (Einsatz von Maschinen und Geräten, Prozessabläufe und Konservierungsverfahren beim Anbau von Getreide, Hackfrüchten, Feldgemüse und ackerbaulichen Sonderkulturen) und
-
Planungsgrundlagen und –techniken zur Steuerung von acker- und
pflanzenbaulichen Anbauverfahren sowie des acker- und pflanzenbaulichen Betriebsmanagementes (Bilanzierungen, Risikoabschätzung, Arbeitswirtschaft)
Übung (Ü)
- Acker- und pflanzenbauliche und verfahrenstechnische
Betriebsplanung
-
Systemorientierte zusammenhängende Besprechung der Planungsgrundlagen und
-
techniken für eine acker- und pflanzenbauliche Betriebsplanung und
praktische seminaristische Planungsübung in Kleingruppen am praktischen Beispielsbetrieb.
- Einsatz und Verwendung von Maschinen in der Pflanzenproduktion,
- Verfahrenstechnische Kennwerte im Getreideanbau
- Konservierungsverfahren für landw. Produkte
-
Anbauverfahren von Hackfrüchten, von Sonderkulturen
-
Arbeitswissenschaften in der Außenwirtschaft
Praktikum (P) Ertragsbildung und Integrierter Pflanzenbau
Systemorientierte zusammenhängende Besprechung der Anbaumaßnahmen im Rahmen des Anbauverfahrens Winterweizen sowie praktische Bewirtschaftung einer eigenen Weizenparzelle (Studentenversuch Winterweizen)
|