Universität Bonn

INRES Crop Science

Vergleich von Bodeneigenschaften und Vegetationszusammensetzung auf einer heterogenen Grünlandfläche

BSc thesis

Motivation / State of the art / Relevance

Im Großprojekt DAKIS geht es um die Integrierung von Ökosystemleistungen, Biodiversität und Ressourceneffizienz in den Entscheidungsprozess der Landwirte, Dokumentation, Prognostizierung und Steuerung teilflächenspezifischer Effekte landwirtschaftlicher Aktivitäten erstmalig in Echtzeit.

Außerdem sollen Anbausysteme für Ökosystemleistungen, Biodiversität und Ressourceneffizienz optimiert werden.

Diese Verfahren sollen zunächst kleinräumig und anschließend in größerem Maßstab angewandt werden. Die Versuchsfläche befindet sich zur Zeit in der Phase der kleinräumigen Implementierung und Evaluierung von Maßnahmen.

Auf der Versuchsfläche sind bereits folgende Schritte unternommen worden:

  •  Implementierung von 38 Probepunkten mit jeweils 2-3 Subplots
  • Über zwei Jahre Vegetationsaufnahmen an diesen Punkten sowie Biomasse Beprobung (inkl. Laboranalyse) & LAI Messungen
  • Heuschreckenkartierung
  • 2 Jahre regelmäßige Drohnenflüge (ab 2022 Multispektral)
  • Kartierung von 32 Bodenprobepunkten inkl. Laboranalyse von 37 exemplarischen Schichten
  • Installierung Bodensensornetzwerk (Remote Datenübertragung)
  • Installierung (Mikro-)Klimasensornetzwerk (Remote Datenübertragung)

Objectives

Ziel der Abschlussarbeit ist es, eine genaue Bodenkarte zu erstellen und diese mit verschiedenen Vegetationsparametern in Verbindung zu bringen. Dadurch soll gezeigt werden, wie mit Hilfe von Drohnenbildern oder Vegetationskartierungen Rückschlüsse auf die Bodenparameter in einer kleinskaligen, aber heterogenen Fläche gezogen werden können.

Methodology / Procedure / Workscope / external cooperation

  • Einarbeiten in bereits vorhandene Daten
  • Erstellen von Plan zur Bodenprofil-Analyse, deren Umsetzung und Auswertung
  • Zusammenbringen von selbst erstellter Bodenkarte mit bereits vorhandenen Daten

Das Projekt hat verschiedene Partnerinstitute und Doktorarbeiten, sodass eine breite Unterstützung der Abschlussarbeit gewährleistet werden kann. Bei Interesse kann eine Masterarbeit angeschlossen werden.

Expected results

Da bereits für 2021 und nur grobe Datensätze zufriedenstellende Ergebnisse gefunden werden konnten (welche auch einem Fachpublikum präsentiert wurden) kann davon ausgegangen werden, dass auch diese, deutlich genauere, Arbeit einige gute Korrelationen und Rückschlüsse finden wird.

Timeframe

3 Months

Sprache

English or German

Previous knowledge

Grundkenntnisse im Pflanzenbau wünschenswert

Grundkenntnisse GIS wünschenswert

Grundkenntnisse Boden wünschenswert

Grundkenntnisse Statistik wünschenswert

Supervisor

Dr. Thomas Gaiser (tgaiser@uni-bonn.de)

MSc. Jasper Mohr (j.mohr@uni-bonn.de)

Contact

MSc. Jasper Mohr (j.mohr@uni-bonn.de)
Wird geladen