Vergleich alter und neuer Weizensorten im Hinblick auf ihre Reaktion auf Trockenstress
Masterarbeit
Forschungsbereich
Pflanzenbau
Motivation / Hintergrund
Im Rahmen des SFB 1502 (DETECT) versuchen wir zu verstehen, wie sich Änderungen in der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung, z. B. Änderungen bei den angebauten Sorten, auf die Wechselwirkungen zwischen Boden und Atmosphäre auswirken. Änderungen bei den angebauten Nutzpflanzensorten und der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung haben in den letzten Jahrzehnten nicht nur zu Ertragssteigerungen geführt, sondern auch die Verdunstung, den Wasserverbrauch und die Kohlenstoffbindung von Ackerland verändert. Um die Einflüsse der Sortenwahl auf Wechselwirkungen zwischen Land und Atmosphäre im Landoberflächenmodell CLM (https://www.cesm.ucar.edu/models/cesm2/land/) berücksichtigen zu können, benötigen wir mehr Informationen über die Entwicklung der Spross- und Wurzeleigenschaften von Weizensorten in den letzten Jahrzehnten.
Ziele
Ziel dieser Studie ist Spross- und Wurzelmerkmale moderner und alter Weizensorten sowie deren Reaktion auf verschiedene Trockenstresssituationen zu untersuchen.
Methodik / Vorgehensweise / Arbeitsumfang
Diese Studie umfasst die Arbeit an einem Topfversuch mit drei Winterweizensorten und zwei Bewässerungsvarianten. Die Messungen werden zu mehreren Zeitpunkten während der Wachstumsperiode durchgeführt.
Erwartete Ergebnisse
Wir erwarten, dass sich sowohl die Kohlenstoffverteilung, als auch der Wasserbedarf von modernen und alten Weizensorten unterscheiden.
Zeitraum
6 Monate
Sprache
Englisch bevorzugt, Deutsch möglich
Bisherige Kenntnisse
Interesse an Phänotypisierung
Grundkenntnisse im Bereich Statistik-Software, z.B. R.
Interesse an Pflanzen-Modellierung und Publikation der Arbeit wird geschätzt, wird aber nicht vorausgesetzt.
Betreuer
Dr. Thomas Gaiser, Dominik Behrend
Kontakt
dbehrend@uni-bonn.de