Auswirkungen verschiedener Stickstoffbehandlungen auf das Wachstum und den Ertrag alter und neuer Winterweizensorten
Masterarbeit
Forschungsbereich
Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Phänologie
Motivation / Hintergrund
Im Rahmen des SFB 1502 (DETECT) versuchen wir zu verstehen, wie sich Änderungen in der Bewirtschaftung von Ackerland, z. B. Änderungen bei den angebauten Sorten und des Managements auf Wechselwirkungen zwischen Boden und Atmosphäre auswirken. Züchterischer Fortschritt in den angebauten Nutzpflanzensorten und Optimierungen bei der Applikation von Stickstoffdünger haben in den vergangenen Jahrzehnten nicht nur zu Ertragssteigerungen geführt, sondern auch den Wasserverbrauch und die Kohlenstoffbindung von Ackerland verändert. Um diese Veränderungen auf Interaktionen zwischen Land und Atmosphäre in unseren Modellen berücksichtigen zu können, benötigen wir mehr Informationen. Dabei interessieren uns besonders Unterschiede im Blattflächenindex, der Transpiration und in den C:N Verhältnissen der Blättern von alten und neuen Winterweizensorten.
Ziele
Ziel dieser Studie ist es Unterschiede im Blattflächenindex, der Transpiration und in den C:N Verhältnissen der Blättern von alten und neuen Winterweizensorten zu untersuchen
Methodik / Vorgehensweise / Arbeitsumfang
Diese Studie umfasst die Arbeit an einem Feldversuch mit mehreren Winterweizensorten und Düngebehandlungen am Campus Klein-Altendof. Das beinhaltet mehrere Termine während der Wachstumsperiode an denen Blattflächenindex und Transpiration gemessen werden soll. Außerdem sollen an drei Terminen Teilernten entnommen werden um im Labor C:N Verhältnisse der Blätter zu untersuchen. Bei Interesse sind auch Vergleiche zwischen Messwerte mit einer Drohne erhoben wurden möglich. Für sehr motivierte wäre auch eine Implementierung der Daten in ein Modell denkbar.
Erwartete Ergebnisse
Zu erwarten sind Unterschiede in der Bestandes Struktur der Sorten. Die Düngegaben werden sich vermutlich unterschiedlich auf alte und neue Sorten auswirken. Auch zu erwarten sind höhere Stickstoff Gehalte in der Biomasse von Varianten mit hohen Düngergaben.
Zeitraum
4-6 Monate
Sprache
Englisch oder Deutsch
Bisherige Kenntnisse
Grundlegende pflanzenphysiologische Kenntnisse sind notwendig
Betreuer
Dr. Thomas Gaiser, Dr. Hubert Hüging, Dominik Behrend
Kontakt
Bei Interesse an dem Thema oder einer eigenen Idee in dieselbe Richtung:
dbehrend@uni-bonn.de